| Liebe Freunde des"Wassers des Lebens"Online-Tasing ist schon nahe dran an einer Präsenzveranstaltung ! Wer öfter an Videokonferenzen teilnimmt, nimmt die Technik zwischen den einzelnen Mitspielern kaum noch wahr. Zur Präsenzveranstaltung fehlt vielleicht immer noch der reale Kontakt aber online ist man verdammt nahe dran. Dieses Gefühl hatte ich auch auf dem Tasting der 18 jährigen. Der Austausch an Eindrücken war schon sehr vielschichtig. Letztendlich kam als Favorit dann doch der rauchige von Bowmore vor der Abfüllung aus der Destille Deanston heraus. Große Bewunderung bekam der Blend aus dem Hause Chivas Regal. Gar nicht überzeugen konnten die Malts von Loch Lomond und Auchentoshan. Das nächste Tasting am 19. März wird ein Blind-Tasting Das rauchig-torfige Online-Tasting war ein toller Abend! Es wird immer entspannter und kommt schon sehr nahe an eine Präsenzveranstaltung heran. Die Teilnehmer auf der Videokonferenz zeigen immer mehr durch ihre Routine und Disziplin, dass sie diesen Medium sehr schnell angenommen haben und gut damit zurechtkommen. Beim Online-Tasting der rauchig-torfigen Abfüllungen wurde ein Neuling zum schnell zum Favoriten des Abends gefunden. Gemeint ist ein junger Ledaig, der im Rioja-Fass gefinisch worden ist. Bleibt gesund Gerd
Neuentdeckung ganz in der Nähe Foto: Autor Vor Kurzem erfuhr ich von einem Brauhaus hier im Norden, welches nicht nur Bier herstellt, sondern auch eine Brennerei betreibt und sich auch seit einiger Zeit die Whiskyherstellung auf die Fahnen geschrieben hat. Es ist das Brauhaus im Flecken Neuhaus an der Oste. Unmittelbar dort, wo die Oste in den Elbstrom mündet. Auf der gegenüberliegenden Elbseite liegt Brunsbüttel. Der Singlemalt, der hier von ULEX erzeugt und abgefüllt wird, hat drei Jahre ausschließlich, entweder im Sherry- oder im Portweinfass gelagert. Dieser Inlandwhisky braucht sich nicht zu verstecken. Er hat nicht den so oft malzigen Charakter deutscher Whiskys, sondern überzeugt durch seinen intensiven Lagerfassgeschmack. Das Aroma der beiden Abfüllungen hält sich bei leichtem hintergründigen Rauch etwas zurück. Am Gaumen erfüllen beide aber einen herrlichen, eichigen Geschmack. Angereichert vom Einfluss der Lagerfässer entfalten sich helle Trauben, frische Äpfel, dunkle Beeren und beim Port ein Hauch von Kaffee. Im Nachklang sind beide sehr langanhaltend und bis zum Schluss sehr intensiv. Diese Eigenschaften machen beiden Abfüllungen zu einem Geheimtipp. Ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis macht sie obendrein noch attraktiver. Erhältlich sind Flaschengrößen in 0,2, 0,5 und 0,7 Litern. Noch längere Lagerzeiten, die laut Aussage der Brennerei auch vorhanden sind aber noch reifen, lassen auf wunderschöne Abfüllungen hoffen. Das Angebot wird immer vielfältiger... Wer sich öfter auf den einschlägigen Seiten der Online-Spirituosenhändler über den Whiskymarkt orientiert, wird so wie ich, festgestellt haben, dass die Auswahl schwieriger geworden ist. Jetzt lassen auch schon namhafte Händler, Fässer, die sie in Schottland lagern, abfüllen und bringen sie unter eigenem Label oder als Sonderabfüllung einer bestimmten Destille auf den Markt. Macht eine Kaufentscheidung nicht leichter. Bei den Klassikern weiß man, worauf man sich einlässt. Bei der großen Vielzahl von Neuerscheinungen bringen auch Tastingnotes keine Sicherheit ob sich eine Investition von 50 € gelohnt hat. Aus diesem Grund bieten gute Händler abgefüllte Sampler an. Dann kann man in Ruhe tasten und sich danach zum Kauf eines größeren Gebindes entscheiden oder auch nicht. Es ist eine gute Alternative zu den Tastings, die in der Corona-Zeit leider ausfallen. Nicht vergessen....am 6. Februar, 21:00 Uhr....Online-StammtischOnline – Stammtisch Zum Genuss eines schönen Whiskys gehört auch immer eine Geschichte. Noch schöner ist es wenn man beides in einer gemütlichen Runde unter Gleichgesinnten genießen kann. Bei einem coronabedingten Hygienekonzept hört aber die Geselligkeit auf. Deshalb würde ich gerne den Versuch starten in einer Videokonferenz eine ähnliche Atmosphäre herzustellen wie auf einer Präsenzveranstaltung. Auch aus dem Grund, sich nicht aus den Augen zu verlieren. Anders als bei einem Tasting, in der eine feste , eingeplante Range bei jedem Teilnehmer zur Verfügung steht, genießt jeder Teilnehmer seinen eigenen Whisky. Wir wollen uns nur dabei Online austauschen. Kosten entstehen nur bei mir für die Einrichtung eines „Zoom“ Accounts.
Alle Whiskyfreunde werden wie bisher von mir eingeladen und erhalten hiermit einen Einladungslink. Wer dann am festgelegten Tag mitmachen möchte, schaltet sich mittels digitalem Endgerät ( Rechner, Tablet, Laptop oder Smartphone) über den Link dazu. Online- Whiskytasting Neben Covid 19, Corona- Pandemie und RKI ist wohl Homeoffice eines der gebräuchlichsten Worte zur Zeit. Die technischen Möglichkeiten gibt es im Rahmen der Digitalisierung schon lange. Zum Beispiel für Onlinekonferenzen die Urmutter aller Videoschaltungen: "Skype" oder "Zoom" und so weiter. Ich habe eine solche Videositzung als Whiskytasting mal mit Rolf und Eibo angetestet. Vorraussetzung war natürlich, dass jeder die gleichen Drums vor sich hatte. Danach sollte einer ein bisschen die Moderation übernehmen und schon kann's losgehen wie beim Präsenztasting. Das Ende ist offen. Wir hatten jedenfalls viel Spaß und jeder für sich den Genuss. Ich arbeite daran das Ganze noch etwas zu gestalten und dann könnten bis zu sechs Teilnehmer dabei sein. Ardnahoe, die neunte Destille auf Islay Es sind mehrere in Planung und einige schon im Bau. Eine Destille auf der Insel Islay ist schon von vornherein erfolgsversprechend. Vor einiger Zeit ( 2016) ist eine neue Destille gebaut worden. Seit 2005, damals wurde die Kilchoman Destillerie eröffnet, ist es die neunte Brennerei auf der Insel. Die Unternehmer Hunter Laing & Co, Mitinhaber von Duglash Laing erbaute diese neue Produktionsstätte und tauften sie auf den Namen "Ardnahoe" Dieser Name ist dem Ort, auf dessen Gebiet die Brennerei steht übernommen worden. Im Oktober 2018 floss der erste gebrannte Spirit in die Fässer und kein geringerer als der schon pensionierte Master-Destiller Jim McEwan hatte bei den ersten Produktionen sein Talent mit im Spiel. Ein renommiertes Zeichen dafür ist, dass bereits vor der ersten Abfüllung, 400 Fässer bestellt wurden. Wann das sein wird wissen wir nicht. Es bleibt nur die Aussage von Andrew Laing: "Wir haben keine Eile, den ersten Single Malt so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen".
Rangliste Jeder unter uns Whiskyliebhabern hat sicherlich einige unterschiedliche Flaschen im Schrank. Und daraus ergiebt sich je nach Tagesform eine individuelle Rangliste. Ich werde hier an dieser Stelle meine Monats - Rangliste präsentieren.
24.01.2021
Titelfoto: Julia Pelzer |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||